Technische Daten
Motorlage | wassergekühlter Sechszylinder-Boxermotor in Hecklage |
Leistung | max. 550PS FIA BoP abhängig (Restriktor) |
Kraftübertragung | sequenzielles |
Bremssystem | sechskolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel vorn, Vierkolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel hinten |
Lenkung | Doppelquerlenker-Vorderachse, Mehrlenkerachse hinten, verstellbare Rennsport Schwingungsdämpfer, Schwertstabilisator |
Sicherheit | eingeschweißter Überrollkäfig, FT3 Sicherheitstank, Feuerlöschanlage |
Highlights
Die Idee 911 GT3 R

Die Idee 911 GT3 R
Nur wer die Herausforderung annimmt, wird seine Kraft entfesseln. Nur wer seine Kraft entfesselt, wird auf der Rennstrecke bestehen. Fest steht: Man kann mit ihm bis an die Grenzen gehen - der Physik, der Kurve, der eigenen Fähigkeiten. Aber eines kann man nicht: ihn aufhalten.
Seine Wiege ist Flacht. Seine Gene: 911. Und sein Zuhause sind die anspruchsvollsten Rennen der Welt. Denn ob Sprintrennen oder Langstrecke, ob auf der Nordschleife oder in Daytona – er kennt kein Nein. Er ist das vielseitigste GT-Kundenrennfahrzeug, das wir je gebaut haben. Und in seiner neuesten Version ist er so angriffslustig wie nie zuvor. Seine Designakzente in der ausdrucksstarken Kommunikationsfarbe Lizardgrün des 911 GT3 RS signalisieren mehr denn je die gemeinsame Basis, die er mit ihm hat. Hinzu kommen der erhöhte Fahrerkomfort für optimale Bedingungen im Cockpit und ein Handling, das ihn zu einem der stärksten Herausforderer im GT-Sport macht – das ist der neue 911 GT3 R. Ein Challenger.
Das Design

Das Design
Ausdauer? Kann man trainieren. Kraft? Kann man sich erarbeiten. Schnelligkeit? Eine Sache der Übung. Aber das maximale Potenzial bestimmen die Gene.
Der neue 911 GT3 R ist ein 911 durch und durch, denn er basiert auf dem straßenzugelassenen 911 GT3 RS. Was das bedeutet? Er ist die Motorsportversion eines Konzepts, das von Anfang an mit der Rennstrecke im Sinn entwickelt wurde. Und das zeigt sich in jedem Detail.
Designakzente in Lizardgrün komplementieren die 911 typische Silhouette und verdeutlichen, dass der neue 911 GT3 R die Herausforderung auf Rennstrecke sucht.
Kohlefaser-Bodywork reduziert nochmals das Fahrzeuggewicht. Das Ergebnis: erhöhte Agilität und eine Präzision, die im GT-Sport ihresgleichen sucht.
Für mehr Präzision sorgt auch seine nochmals verbesserte Aerodynamik. Die seriennahen Elemente auf Basis des 911 GT3 RS sowie die eigens für ihn konstruierten Bauteile wurden perfekt aufeinander abgestimmt und weiter für den Motorsport optimiert.
Auch seinen wichtigsten Performancefaktor haben wir noch einmal ins Visier genommen: den Fahrer. Die neue, auf den Fahrer ausgerichtete Mittelkonsole sowie das multifunktionale „Multi-Touch-Panel“ ermöglichen eine noch direktere und intuitivere Bedienung des Fahrzeugs. Die Klimaanlage mit aktiver Sitz- und Helmbelüftung erhält dabei die perfekte Temperatur im Cockpit. So bleibt die Konzentration dort, wo sie hingehört: auf der Rennstrecke.
Natürlich haben wir auch an die Momente gedacht, in denen der neue 911 GT3 R einmal nicht durch die Kurven jagt: Boxenstopps. Schnellverschlüsse am Fahrzeug ermöglichen das rasche Wechseln der Karosserieteile, während sich der Tankdeckel auch für einen Zugang von der gegenüberliegenden Fahrzeugseite konfigurieren lässt.
Der Antrieb

Der Antrieb
Manche suchen nach Freiheit. Andere wiederum das Glück. Der 911 GT3 R sucht vor allem eines: die nächste Herausforderung.
Angetrieben wird der neue 911 GT3 R von einem wassergekühlten 4-Liter-4-Ventil-6-Zylinder-Boxermotor in Hecklage. Für maximale Effizienz im Umgang mit dem Kraftstoff sorgt dabei die Benzindirekteinspritzung (DFI), optimiert für Superplus, bleifrei, bis 20 E. Die Kraft des Heckmotors wird durch das sequenzielle
Motor:
- Wassergekühlter 6-Zylinder-Boxermotor in Hecklage
- Hubraum 4.000 cm³; Hub 81,5 mm; Bohrung 102 mm
Leistung:
- 550 PS FIA BoP abhängig (Restriktor)
- Einmassenschwungrad
- 4-Ventil-Technik
- Kraftstoff-Direkteinspritzung
- Kraftstoffqualität: Super Plus bleifrei, bis E20 (mindestens 98 Oktan)
- Trockensumpfschmierung mit Öl-Wasser-Wärmetauscher
- Elektronisches Motormanagement BOSCH MS 6.4 mit integrierter Datenaufzeichnung
- Rennabgasanlage mit Doppelendrohr in mittiger Anordnung
- Sauganlage aus CFK mit 6 Einzeldrosselklappen
Die Bremsen

Die Bremsen
Wer den neuen 911 GT3 R an seine Grenzen bringen will, muss schnell sein. Auch bei der negativen Beschleunigung.
Seine Verzögerung erreicht er durch die 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel an der Vorderachse und die 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel an der Hinterachse. 2 getrennte Bremskreise für Vorder- und Hinterachse ermöglichen die Einstellung der Bremsbalance per Waagebalkensystem im Cockpit. Das sorgt für maximale Kontrolle und bringt höchstmögliche Bremskraft unter jeder Bedingung.
Bremssystem:
- 2 getrennte Bremskreise für Vorder- und Hinterachse; vom Fahrer regulierbar über ein Waagebalkensystem
Vorderachse:
- 6-Kolben Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel
- Stahlbremsscheiben, mehrteilig, innenbelüftet
- Rennbremsbeläge
- Doppelflutige Bremsluftführung
Hinterachse:
- 4-Kolben Aluminium-Monobloc-Rennbremssättel
- Stahlbremsscheiben, mehrteilig, innenbelüftet
- Rennbremsbeläge
- Doppelflutige Bremsluftführung
Das Fahrwerk

Das Fahrwerk
Man sagt, die Fahrwerkskonstruktion hängt mit dem Fahrzeugschwerpunkt zusammen. Der Schwerpunkt des neuen 911 GT3 R: für jede Herausforderung bereit sein.
Dach, Frontdeckel, Bugteil, Kotflügel, Türen, Seitenteil, Heckteil und Heckdeckel – Fahrzeugelemente, die aus besonders leichtem Kohlefaser-Verbundwerkstoff (CFK) bestehen. Denn der neue 911 GT3 R wurde vor allem im Hinblick auf souveränes Handling entwickelt. Durch Karosserie und Fahrwerk in Leichtbauweise erzielt er einen niedrigen und somit günstigen Gewichtsschwerpunkt. Das trägt zu seinem ausgewogenen Fahrverhalten bei und bringt hohe Stabilität bei schnellen Lastwechseln und Bremsvorgängen.
Aber wer auf jeder Rennstrecke zuhause sein will, muss sich auch auf all ihre Herausforderungen einstellen können: Durch das Shimkonzept lassen sich erstmals schnelle Veränderungen am Fahrwerk vornehmen. Die Vorspannungskraft des Sperrdifferenzials lässt sich von außen verstellen. Der neue 911 GT3 R ist eben nicht nur leichter zu fahren, er bietet auch mehr Möglichkeiten im Setup.
Vorderachse:
- Doppelquerlenker-Vorderachse
- Hochleistungsgelenklager
- Radnaben mit Zentralverschluss
- Rennsport-Schwingungsdämpfer; 4-fach verstellbar
- Beidseitig verstellbarer Schwertstabilisator
- Servolenkung mit elektrohydraulischer Druckversorgung
- Vermessungsfreie Setupänderung über Zielwertscheiben (Shims)
Hinterachse:
- Mehrlenker-Hinterachse
- Hochleistungsgelenklager
- Radnaben mit Zentralverschluss
- Rennsport-Schwingungsdämpfer; 4-fach verstellbar
- Beidseitig verstellbarer Schwertstabilisator
- Vermessungsfreie Setupänderung über Zielwertscheiben (Shims)
Die Sicherheit

Die Sicherheit
Auch wenn er immer und überall der Erste sein will, auf eines haben wir bei der Entwicklung des neuen 911 GT3 R strengstens geachtet: Safety first.
So kompromisslos der neue 911 GT3 R auf schnelle Rundenzeiten getrimmt wurde, so kompromisslos schützt er seinen Fahrer: beidseitige Sicherheitsnetze im Cockpit, ein eingeschweißter Überrollkäfig, eine abnehmbare Rettungsluke im Dach sowie abnehmbare Türen und Polycarbonat Türscheiben entsprechen den neuesten FIA Vorschiften und garantieren ein Höchstmaß an Sicherheit.
Der Rennschalensitz mit 6-Punkt Sitzanbindung verbessert den Halt des Fahrers und sorgt für die Beibehaltung der optimalen Position im Falle eines Unfalls. Das Bosch-CAS Race Ready (Collision Avoidance System) zeigt per Kamera-display an, was hinter dem Fahrzeug geschieht, und warnt aktiv bei Überholversuchen anderer Fahrzeuge. Aber sein Sicherheitskonzept erstreckt sich über das Cockpit hinaus: der FT3 Sicherheitstank beinhaltet ein „Fuel-Cut-Off“ Sicherheitsventil, das ein unvorhergesehenes Austreten des Kraftstoffs verhindert.